Das sind Schlagwörter, und für beide gibt es Fangemeinden ... einfach mal Googel'n ...
Prinzipiell wollen beide das Gleiche, nämlich das Bildschirmlayout der Bildschirmgröße anpassen.
Was jetzt genau "responsive" ist, und was "adaptive", konnte ich bis jetzt nicht eindeutig ergründen.
Wie das am Besten technisch umgesetzt werden soll, gibt es ebenfalls unterschiedliche Vorstellungen.
Es gibt Lösungen auf Basis CSS, auf Basis Javascript, und eine Kombination von beiden Techniken.
Vor wenigen Jahren war das noch kein Thema, Bildschirme hatten 15" ... 21", und die Auflösung hatte 800*600 - 1024*768 Pixel.
Da gab es keinen Grund, das Layout der Webseiten speziell anzupassen.
Heute ist das anders ....
Die Computerbildschirme sind teilweise viel größer geworden, 27" und noch mehr.
Andererseits gibt es Smartphones mit Bildschirmen von ca. 4", die aber neuerdings sehr hohe Auflösungen mitbringen.
Senotto hatte zu Beginn ein starres Webdesign, ausgerichtet auf die üblichen Bildschirme mit 1024 * 768 Pixel.
Bald wurde aber auf das "Responsive/Adaptive Webdesign" umgestellt, da die Auswertungen ergaben, daß immer größere
aber auch immer kleinere Bildschirme verwendet werden.
In 2013 wurde das Senotto-Webdesign nochmals erweitert, um auch Tablet-PC's und Smartphones zu unterstützen,
und zwar sowohl für für Portrait und Landscape.
Für Bilder wurde die Möglichkeit implementiert, sowohl die max. Breite als auch die max. Höhe an die Bildschirmgröße anzupassen.
Sowohl die Größe der Bilder, als auch die des Bildschirmes, werden in Pixel (px) gemessen bzw. angegeben.
Bilder werden entweder einzeln über ihre "ID" oder mehrere über die gemeinsame "CLASS" angesprochen,
und die max. Breite/Höhe in Prozent des verfügbaren Bildschirmes angegeben.
Wenn man will, daß (mindestens) 2 Bilder nebeneinander Platz haben, definiert man als max. Breite z.B. "0.49".
Die Anpassung der Textgröße ist etwas komplexer, wie groß soll ein Text sein, damit er "normal" aussieht ?
Wenn wir die Textgröße wieder mit Pixel (px) definieren, und einen üblichen Wert von 16px als Standard annehmen,
ist das Ergebnis nicht unbedingt zufriedenstellend.
Es gibt z.B. Bildschirme mit Full-HD-Auflösung (1920*1080px) als 52" Fernseh-Displays aber auch als 5" Smartphone-Displays.
Der Text wirkt entweder viel zu klein oder viel zu groß.
Es kommt also ein neuer Parameter ins Spiel, der von der Pixeldichte des Bildschirmes (Dots per Inch, dpi) abhängt, nämlich "dppx" (Dots per Pixel).
Dies ist der Faktor, um den eine geringere Bildschirmgröße vorgetäuscht wird, um realistische Textgrößen zu erhalten.
Senotto-Lösung:
Fragen an Peter